Unsere Tipps für Filialisten
Unsere Tipps für Filialisten

Unsere Tipps für Filialisten

Zahlreiche Händler entscheiden sich dafür, an unterschiedlichen Standorten mehrere Läden zu eröffnen. Somit können sie sich in ihrer Region als Ansprechpartner vor Ort etablieren und zahlreichen Kunden Problemlösungen in Laufdistanz bieten. Doch für diese Local Heroes gilt es einige wichtige Regeln zu beachten, um auch online mit allen Filialen präsent zu sein.

Google MyBusiness für deinen Laden

Ein zentraler Punkt ist dabei, dass für jeden Shop ein eigener Google Eintrag mit gut gepflegten Informationen und passenden Bildern angelegt wird. Nur so können potenzielle Kunden den für Sie am besten gelegenen Shop finden und mit ihrem Smartphone-Problem oder Vertragsfrage vorbeischauen. Auch bei der Namensgebung gilt es einiges zu beachten, um nicht gegen die Google-Richtlinien zu verstoßen und der eigenen Reichweite so zu schaden: Ortsnamen dürfen im Profilnamen nicht vorkommen, so sehen es die Regeln vor. Der Ort ist mit der Adresse automatisch mit im Profil vertreten, so dass man hier keine Dopplung herbeiführen sollte. Im schlimmsten Fall droht dabei sogar eine kurzzeitige Sperrung.

Um diese und weitere wichtige Elemente für den eigenen Google Eintrag nicht zu übersehen, empfehlen wir, einen Onboarding Termin bei brodos.net zu vereinbaren, um einen guten Start für die eigene Onlinepräsenz sicherzustellen.

Eine eigene Webseite für jeden Standort

Doch neben dem Google-Eintrag ist auch eine eigenständige Website für jeden Shop von zentraler Bedeutung. Dort können ortsspezifische Informationen wie der Standort, Mitarbeiter oder auch unterschiedliche Angebote angegeben werden. Dadurch wird dem Endkunden aber auch dem Google-Algorithmus signalisiert, dass an dieser Stelle relevanter Inhalt für die Suchanfrage befindet. Zusätzlich steigert es auch die Qualität der Außendarstellung und der Professionalität.

Mehr Wiedererkennung durch Social Media

Darauf zahlt auch ein eigenes Social Media Profil für jeden Standort ein. Die Kunden finden so den Laden, den sie von ihren Shoppingausflügen kennen und so steigert sich der Wiedererkennungswert. Endkunden haben dann die Möglichkeit, ihrem Shop vor Ort zu folgen und die ortsspezifischen Posts in ihren News Feeds zu erhalten. Durch diese ständige Erinnerung werden sie bei ihrem nächsten Smartphone-Problem oder auch Vertragsfrage auf den bekannten Ansprechpartner vor Ort zugehen.

Abschließend sollte man jedoch trotzdem die Connection zu den anderen Standorten bekannt zu machen. Beispielsweise über eine Standort-Seite auf der eigenen Website kann man aufzeigen, an welchen weiteren Orten Filialen geführt werden.

Weitere Informationen auch unter eigener Menüpunkt im Onlineshop.

Kennst du schon unsere Produkte
zur Google Optimierung?

Michelle Olde Damink
Michelle Olde Damink